Trainingsmodell für die Ohrmuschelrekonstruktion

Einer der wesentlichsten und schwierigsten Punkte für eine erfolgreiche Ohrmuschelrekonstruktion ist die Gestaltung eines natürlich aussehenden und stabilen rippenknorpeligen Ohrmuschelgerüstes. Neben einem hohen Maß an plastisch-chirurgischem Sachverstand, erfordert dies ein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden und eine gewisse gestalterische und künstlerische Begabung. Ohrmuschelgerüstgestaltung und somit das Anfertigen und Zusammensetzen aus den Einzelteilen kann gezielt trainiert werden Video-Anleitung […]

„Anthelix“ Knorpelfeile für die Ohrmuschelkorrektur

Zur Ohrmuschelkorrektur und der Dissektion des Anthelixknickes kann die Anthelix Knorpelfeile zum Einsatz kommen. Durch die Zahnung mit einem Abstand von 1 mm und einer Längsriefung von 0,5 mm in zwei parallel stehenden Zahnreihen, wird die Knorpelhaut eingeritzt. Verbessertes Handling durch die anatomiegerechte, s-förmige Gestaltung des Instruments Einfache Dissektion des neu zu bildenden Anthelixknickes an […]

Brustdissektor für die schonende Gewebedissektion

Sehr gute atraumatische und exakte Trennung der Gewebsschichten Keine Gefahr benachbarte Gewebsschichten während der Präparation zu penetrieren Gefahr der Nachblutung aus der Implantathöhle ist deutlich geringer. Da die Gewebsstrukturen durch den Dissektor in sanften kreisenden Bewegungen zur Seite gedrückt bzw. gedehnt werden. Kürzere Einheilungsphase und geringere perioperativen Blutungen Bajonettform ermöglicht eine optimale Manipulation bei der Inzision in der Achselhöhle Beschädigung des Inlays ist durch […]

Brustretraktor zur übersichtlichen Präparation

Zur übersichtlichen Präparation für alle brustchirurgischen Eingriffe, Axillodissektionen und für den Nachweis der sogenannten „Wächter-Lymphknoten“.   Übersichtliche Darstellung des OP-Situs durch konvex gebogenes Retraktorblatt Optimale Anpassung des Retraktorblattes an der lateralen Thoraxwand, in der Achselhöhle bzw. in der Konvexität der Brustdrüse Mobilisiertes, auszulenkendes Gewebe hält über die gesamte Blattfläche durch Biegung und Einkerbung des Blattes Punktuelle Belastung des vulnerablen Fettgewebes deutlich […]

Zungenspatel Claudinha und Hanna

Die beiden Zungenspatel werden in Kombination mit dem Denhart-Hoefert Mundsperrer eingesetzt. Mit diesen Zungenspateln wird ein Weghalten der Zunge während oraler Eingriffe am Patienten gewährleistet.

Daniel – Instrumentenset für die fortgeschrittene Rhinoplastik

Abstrakte Illustration eines menschlichen Gesichts im Profil, gezeichnet mit einer einzigen schwarzen und weißen Linie, die Nase und Lippen stilisiert darstellt. Der Hintergrund besteht aus überlappenden, geschwungenen Farbflächen in Rottönen, Violett, Lila und Orange, die ein modernes, künstlerisches Design erzeugen.

Die fortgeschrittene Rhinoplastik verlangt individuelles Vorgehen, bei dem spezifische Fähigkeiten und Erfahrung des Chirurgen gefragt sind.Das Instrumentenset für diese Eingriffe wurde in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungspartner Dr. Rollin Daniel entwickelt.

Gewebespreizer „PRESTO“ zur atraumatischen Mobilisierung von Gewebe

Der Gewebespreizer ermöglicht die zielgenaue atraumatische Mobilisierung von Gewebe. Eingesetzt wird der „PRESTO“ Gewebespreizer bei der geschlossenen Präparation bei Eingriffen im Bereich der Gesichts- und Halsstraffung durch die SMAS-Technik. Außerdem ist der „PRESTO“ zur Präparation von abdominalem Gewebe oder Arealen vor der Insertion von Implantaten bestimmt.   Weitere Informationen zum PRESTO-Facelift finden Sie auf der […]

Instrumente für die Rippenspanentnahme „Rib Harvest Set“

Für die Rekonstruktion in der Rhino- oder Ohrmuschelplastik wird oft autologer Rippenknorpel verwendet. Um diesen minimalinvasiv durch eine kleine Inzision zu gewinnen wird das „Rib Harvest Set“ eingesetzt. Parker-Langenbeck Wundhaken: hält durch seine Zahnung das Weichgewebe auseinander ohne abzurutschen Daniel-Gubisch Raspatorien: die Raspatorien gibt es in drei Varianten mit unterschiedlichen Krümmungen und besonders scharfen Seiten. […]

„FDC-Trokar“ zur Feinmodellierung und diskreten Augmentation des Nasenrückens mittels „free diced cartilage“ (FDC)

Um einen glatten Nasenrücken zu gewährleisten wird am Ende jeder Nasenkorrektur eine abschließende Feinkorrektur mit „free diced cartilage“ (FDC) vorgenommen. Die Applikation erfolgt über den noch offenen infrakartilaginären Schnitt am Flügelknorpel mit dem FDC-Trokar. Applikationslänge von ca. 60mm ermöglicht eine Applikation bis hoch zum Nasenbein Feines Rohr gewährleistet sehr präzisen Einsatz von FDC an der zu modellierenden Stelle Wiederverwendbar und dadurch kosteneffektiv im Vergleich zu Einmal-Feindosierungsspritzen […]

Mandatory fields

Information on how we process your personal data can be found in our  privacy policy.

Pflichtfelder

Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.