Präparierschere zur Gewebepräparation

Für die Gewebepräparation in der plastisch-ästhetischen Chirurgie ist ein adäquates Instrumentarium essentiell. Insbesondere die atraumatische Präparation entsprechend der anatomischen Strukturen ist hierbei wichtig.

Marten Facelift-Marker zum genauen Anzeichnen von Hautschnittlinien bei Facelift-OPs

Nach erfolgter Präparation und Straffung der Gewebestrukturen bei einem Facelift wird die Haut zu den Schnitträndern hin gestrafft. Um eine klar definierte Schnittlinie zur Entfernung der überschüssigen Haut bei Facelifts zu erreichen, wird der „Marten Facelift-Marker“ eingesetzt. Ein feiner Zahn zum Einstechen in die Haut vereinfacht die präzise Definition der Hautschnittlinie Die Skala auf der Oberseite des Facelift-Markers (1mm-Einteilung) gewährleistet, […]

Eigenfettbehandlung

Die Eigenfetttransplantation ist ein Eingriff der plastisch-ästhetischen Chirurgie. Dabei wird autologes Fettgewebe des Patienten schonend entnommen, aufbereitet, zentrifugiert, gereinigt und an einer anderen Körperstelle wieder implantiert. Mit diesem Eingriff lassen sich unter anderem eingesunkene unregelmäßige Areale, eingefallene Wangen oder tiefe Falten ausgleichen. Besondere Vorteile bietet Eigenfett, da es sehr gut verträglich und frei von allergischen Reaktionen ist. Damit die empfindlichen Fettzellen bei der […]

Trainingsmodell für die Ohrmuschelrekonstruktion

Einer der wesentlichsten und schwierigsten Punkte für eine erfolgreiche Ohrmuschelrekonstruktion ist die Gestaltung eines natürlich aussehenden und stabilen rippenknorpeligen Ohrmuschelgerüstes. Neben einem hohen Maß an plastisch-chirurgischem Sachverstand, erfordert dies ein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden und eine gewisse gestalterische und künstlerische Begabung. Ohrmuschelgerüstgestaltung und somit das Anfertigen und Zusammensetzen aus den Einzelteilen kann gezielt trainiert werden Video-Anleitung […]

„Anthelix“ Knorpelfeile für die Ohrmuschelkorrektur

Zur Ohrmuschelkorrektur und der Dissektion des Anthelixknickes kann die Anthelix Knorpelfeile zum Einsatz kommen. Durch die Zahnung mit einem Abstand von 1 mm und einer Längsriefung von 0,5 mm in zwei parallel stehenden Zahnreihen, wird die Knorpelhaut eingeritzt. Verbessertes Handling durch die anatomiegerechte, s-förmige Gestaltung des Instruments Einfache Dissektion des neu zu bildenden Anthelixknickes an […]

Brustdissektor für die schonende Gewebedissektion

Sehr gute atraumatische und exakte Trennung der Gewebsschichten Keine Gefahr benachbarte Gewebsschichten während der Präparation zu penetrieren Gefahr der Nachblutung aus der Implantathöhle ist deutlich geringer. Da die Gewebsstrukturen durch den Dissektor in sanften kreisenden Bewegungen zur Seite gedrückt bzw. gedehnt werden. Kürzere Einheilungsphase und geringere perioperativen Blutungen Bajonettform ermöglicht eine optimale Manipulation bei der Inzision in der Achselhöhle Beschädigung des Inlays ist durch […]

Brustretraktor zur übersichtlichen Präparation

Zur übersichtlichen Präparation für alle brustchirurgischen Eingriffe, Axillodissektionen und für den Nachweis der sogenannten „Wächter-Lymphknoten“.   Übersichtliche Darstellung des OP-Situs durch konvex gebogenes Retraktorblatt Optimale Anpassung des Retraktorblattes an der lateralen Thoraxwand, in der Achselhöhle bzw. in der Konvexität der Brustdrüse Mobilisiertes, auszulenkendes Gewebe hält über die gesamte Blattfläche durch Biegung und Einkerbung des Blattes Punktuelle Belastung des vulnerablen Fettgewebes deutlich […]

Zungenspatel Claudinha und Hanna

Die beiden Zungenspatel werden in Kombination mit dem Denhart-Hoefert Mundsperrer eingesetzt. Mit diesen Zungenspateln wird ein Weghalten der Zunge während oraler Eingriffe am Patienten gewährleistet.

Mandatory fields

Information on how we process your personal data can be found in our  privacy policy.

Pflichtfelder

Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.